Türchen Nr. 7: Dienstplangestaltung Rettungsdienst


Als ich diesen Suchbegriff gelesen, musste ich erst einmal schmunzeln. Dies liegt daran, dass die Dienstplangestaltung in meinem Rettungsdienstbereich seit Jahren ein sehr heikles und heiß diskutiertes Thema ist.

Ich habe auch schon einmal hier über die Dienstplangestaltung berichtet, denn auch mich als Ehrenamtliche Mitarbeiterin betrifft das Thema des Öfteren und auch für mich ist dies nicht immer einfach. Den Artikel könnt ihr hier nachlesen: Dienstplangestaltung oder zumindestens der Versuch

Grundsätzlich einmal gibt es auf meiner Wache einen Rahmendienstplan. Getrennt für die Begleiter-Rettungsassistenten, die Fahrer-RA sowie Begleiter-KTW/ Fahrer NEF bzw. Rettungssanitäter (lt. Dienstplan, oft auf höherwertig) sowie die Fahrer KTW ist dieser Dienstplan als Wochenfolge aufgestellt. Auch für die RA-Jahrespraktikanten gibt es einen Rahmendienstplan.  Normal sollte sich daran gehalten werden. Integriert in diesem Plan sind auch sogenannte Springer-Wochen, in denen man frei einplanbar ist.

Aufgrund von Dauerfehlzeiten und auch weiteren Umplanungen. wird dieser Rahmendienstplan jedoch des öfteren gesprengt. Hier fangen dann meist die Probleme an.

Es gibt sehr oft Dienstplanlücken, die durch weitere Stunden, also Überstunden des Personals ausgeglichen werden. Wenn eben kein Springer mehr zur Verfügung steht, dann muss ein dienstfreier Mitarbeiter gesucht werden, der dafür einspringen muss.

Insgesamt ist es so, dass mittlerweile die Folge von Diensten so sein sollte, dass kein Mitarbeiter mehr als 4 Nachtdienst hat, dazu auch nicht mehr die ganze Woche die gleiche Schicht auf dem KTW oder RTW. Die Frühschichten sind besser verteilt wie früher und die ungeliebte lange Schicht auf dem KTW ist jetzt besser verteilt. Es soll alles auf den Biorythmus abgestellt werden. Dies ist aber mit den Wechsel- und den Springerdiensten nicht immer der Fall.

Bei Ehrenamtlichen gibt es eigentlich die Möglichkeit feste Dienste zu übernehmen. Diese liegen am Wochenende auf dem KTW bzw. RTW und wiederholen sich regelmäßig alle 4 Wochen, sodass man vorausplanen kann. Leider werden die Mitarbeiter mit solchen festen Diensten immer weniger oder müssen aufgrund anderweitigen Terminen häufig absagen. So bleibt die Möglichkeit sich frei für die Wochenendedienst zu melden. Dazu kann man auch unter der Woche Dienste übernehmen, wenn es in die Dienstplanung halbwegs passt oder es wird dann einen hauptamtlichen Mitarbeiter frei gegeben.

Leider funktioniert die Planung bei uns nicht immer so wirklich gut. Dies soll sich aber in der nächsten Zeit ändern und ich bin gespannt, wie es mit dem leidlichen Thema Dienstplan so weitergeht.

In anderen Rettungsdienstbereichen läuft die Dienstplanung jedoch komplett anders ab und ich kann eben nur für unseren Bereich sprechen.

Ein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar