Kreislauf

Die erste Schicht als „inoffizielle“ RA-Praktikantin


Nachdem ich mein Ergebnis der Rettungsassistentenprüfung bekommen habe, bin ich bald wieder eine Schicht auf dem Rettungswagen gefahren. An diesem Samstag Nacht sollte ich mit einem erfahrenem Lehrrettungsassistenten eingeteilt sein. Zu Schichtbeginn unterhalten wir uns kurz und er meint, dass ich ja die Prüfung bestanden habe und somit heute dann auch begleiten dürfte, wenn es der Einsatz zulässt. Somit wollte er mich wie eine Rettungsassistentin im Praktikum behandeln, mir fehlt ja nur der offizielle Akt meines Rettungsdienstleiters.

Ich übernahm also bei der Schichtübergabe den Schlüsselbund und die Checkliste sowie Piepser und das Tablett zur Datenübergabe als Begleiterin. Wir checkten unseren RTW und ich machte heute eben alles, was der Begleiter sonst so macht. Also die Anmeldung, das Checken der MPG-Geräte und den ganzen Schreibkram.

Danach blieb auch keine Zeit sich noch ein wenig zu unterhalten, denn unser Melder ging sofort. es sollte sich um einen Transport in eine Uniklinik handeln, also eine Fernfahrt. Dies nahm mir auf jeden Fall gerade ein wenig die Nervosität, denn es war ja kein Notfall, sondern ein Krankentransport.  Die Leitstelle fragte uns auch noch, ob wir mit dem RTW fahren wollen oder einen Krankenwagen nehmen. Wir entschieden uns für den Rettungswagen, denn die Patientin sollte wohl nicht ganz so stabil sein.

Mein Kollege fuhr mit dem RTW zur Einsatzstelle, also der Wohnung der Patientin. Diese sollte mit einer Zustandsverschlechterung bei bekannter Lebererkrankung nun in eine Uniklinik transportiert werden müssen. An der Wohnung angekommen, wartete bereits fast die gesamte Familie auf uns. Der erfahrene Rettungsassistent hielt sich zurück und ich versuchte die Führung zu übernehmen. Wir stellten uns vor und die ca. 40 Jahre alte Patientin wartete bereits mit gepackten Koffern auf uns. Sie war sichtlich erschöpft, doch konnte sich noch laufen und schien stabil zu sein. Sie erzählte uns ein wenig über den Grund der Fahrt und wir gingen zusammen mit ihr zum RTW. Dort wollte sie lieber sitzen als liegen. Gleichzeitig habe ich gleich einmal den Blutdruck und Puls gemessen, denn es war eine Kreislaufschwäche bekannt, besonders bei langen Fahrten.

Aktuell war unsere Patientin jedoch stabil. Ich setzte mich hinten zu der sehr netten Dame und mein Kollege fuhr den RTW. Der Transport in die nächstgelegene Uniklinik verlief ohne Probleme. Weiterhin habe ich den Kreislauf überwacht und mich mit der Patientin gut unterhalten. Nach einer guten Stunde Fahrt sind wir schließlich an der Klinik. Der Transport verlief echt total unproblematisch. Allerdings müssen wir in der Uniklinik mit der Patientin einen recht weiten Weg laufen (die Dame möchte unbedingt laufen und nicht in einen Rollstuhl gefahren werden) und hier macht sich der schlechte Allgemeinzustand dennoch wieder bemerkbar. Schließlich können wir die Patientin in der Zentralen Notaufnahme dem Pflegepersonal sowie dem diensthabenden Internisten übergeben und verabschieden uns.

Auf der Rückfahrt können sich mein Kollege und ich endlich etwas unterhalten, ein bisschen Pause machen und uns beim goldenen M stärken. Man weiß ja nicht, was die Nacht noch so mit sich bringen würde.

Als wir uns wieder im eigenen Leitstellenbereich zurück melden, kommt wirklich sehr bald der nächste Notfalleinsatz. (mehr …)

Alles ABCDE – SAMPLER oder OPQRST sowie runds ums Herz oder auch das dritte Wochenende auf dem Weg zum RA


Beim dritten Wochenende des Rettungsassistenaufbaulehrgangs sollte sich diesmal sehr viel um Patienteneinschätzung und -beurteillung sowie Herz-Kreislauf drehen.

Am Samstag began meine Lehrgangsgruppe zunächst damit die Patienteneinschätzung mittels des ABCDE-Schemas sowie Ananmese und weitere Versorgung kennen zu lernen. Hier ging es zunächst nur um die Theorie, was wann zu prüfen und zu beurteilen ist. Es wird zwischen Primary Survey und Secondary Survey unterschieden, womit die Unterteilung der Erstuntersuchung sowie der weiteren Diagnostik erfolgt. Hauptaugenmerk wurde auf eine Arbeitsdiagnose zusammen mit weiteren Differnzialdiagnsoen gelegt, wobei davor noch die Beurteilung steht, ob ein Patient kritisch ist oder nicht.

Nach einer Verschnaufpause ging es nachmittags um die Pathophysiologie des Herz-Kreislauf-Systems. Hier hörten wir vom Aortenaneurysma über Koronare Herzkrankheit bis hin zum Herzinfarkt bzw. Akutes Koronarsyndrom sehr viel.

Am Sonntag sollte es jetzt in die praktischeren Dinge gehen. Am Vormittag ging es um die leitliniengerechte Versorgung von Herzerkrankungen. Hierbei wurde wiederum das ABCDE-Schema fest einbezogen. Als Hauptbestandteil drehte sich alles um das akute Koronsyndrom, worunter die häufigsten Erkrankungen mit Herzinfarkt mit oder ohne ST-Hebung sowie Angina Pectoris fallen.
Der Vormittag ging mit einigen auf dem Papier durchgespielten Fallbeispielen sehr schnell vorbei. Die Leitlinien standen dabei aber natürlich trotzdem im Vordergrund. Wir schauten aber auch öfters über den Tellerrand hinaus und beschäftigten uns mit Differenzialdiagnosen. (mehr …)

Das zweite Wochenende auf dem Weg zum RA: viel graue Theorie


Am zweiten Wochenende das Lehrgangs zum Rettungsassistenten war sehr viel Theorie angesagt. Unser Kurs ist dazu mindestens in zwei Hälften zu ca. 30 Teilnehmern geteilt.

Los ging es dabei am Samstag Vormittag mit der Weiterführung der naturwissenschaftlichen Grundlagen. Dazu hörten wir Auszubildende sehr viel über Biologie, Chemie und etwas Physik. Hauptsächlich ging es dabei um Ruhe- sowie Aktionspotenziale sowie alles was damit zusammenhängt. Für viele Kursteilnehmer war dies bereits eine Herausforderung, da wir in kurzer Zeit sehr viel Stoff durchmachten. Zum Glück hatte ich dies bereits alles in der Schule einmal gemacht und auch meine Unterlagen aus dieser Zeit dabei. Diese helfen mir doch tatsächlich nun wieder sehr viel weiter.

Nach der Mittagspause ging es dann nochmals in kleinere Gruppen geteilt um das Thema Herz und Kreislauf. dabei wiederholten wir in einer lockeren Gesprächsrunde die Grundlagen des Wissens vom Rettungssanitäter und vertieften diese etwas. Der Dozent hielt dabei einen sehr freien Vortrag, wobei wir immer wieder nachfragen konnten, wenn etwas neues kam. Am Ende dieses Tages kam noch ein kleiner „Test“, also ein Fragebogen, welchen wir ausfüllten und danach besprachen. Schon war der lange Samstag wieder mit viel aufgerfrischten und neuen Wissen vorbei.

Am Sonntag ging es danach morgens weiter und wir durften uns ganz viel zum Thema Atmung anhören. (mehr …)